Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite

Pfarrei Walderbach

 
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Geschichte Filialkirche Maria Himmelfahrt Reichenbach

Ein malerischer Anblick: Auf einer Bergzunge über dem Fluss Regen thront die doppeltürmige Klosterkirche wie eine Burg.

Benediktiner ließen sich gern auf Anhöhen nieder. Die Klostergeschichte wird anhand der Fresken an den Obergadenwänden in der Kirche verdeutlicht.

wsb_198x231_r_panorama
wsb_124x189_r_deckenbild
Am Anfang die Stiftung

 

1118 stiftet Markgraf Diepold III. (in der älteren Literatur irrtümlich als Diepold II. bezeichnet) von Cham-Vohburg das Kloster. Graf Diepold widmet sein Hauskloster der Himmelskönigin.

Auf dem Pergament ist die Ansicht des Konvents skizziert, darunter das Wappen der Diepoldinger, ein roter Drache.

Reichenbacher Reform


Nicht ohne Grund wurden die ersten Benediktiner aus Kastl gerufen. Die Klöster von Cluny, Hirsau und von Kastl wurden nämlich vom Papst gefördert, um neben der Erneuerung des monastischen Lebens ein weiteres Ziel durchzusetzen: die Selbstständigkeit der Klöster vom Reich.

Solange der Kaiser als Laie Äbte und Bischöfe einsetzte, waren sie von ihm abhängig. Was aber die Kastler Mönche mit ihrer längst notwendigen Reform anstrebten, entwickelte sich zum tragischen Geschehen für das ganze Abendland: der unsägliche Investiturstreit.

Von der Kastler Reform erfasste Benediktinerklöster um 1120, darunter jene Klöster, die in ihrer Reform von Reichenbach unterstützt wurden

wsb_229x120_r_karte
r_bildalt
r_p_C3_A4stlichersegen1
Päpstlicher Segen

 

Papst Calixtus II. bestätigt 1122, im Jahr des Wormser Friedens, den Schutz der Abtei, gehörte sie doch zu den Reformklöstern, die nicht dem Kaiser unterstehen wollten. Links oben eine Ansicht der Abtei aus der Zeit um 1750.

Kirchweih 1135


Bischof Heinrich I. von Regensburg, hinter den Ministranten, holt mit dem Aspergill weit aus, um die fertig gestellte romanische Abtei zu konsekrieren, 17 Jahre nach ihrer Gründung (1135). Am Schluss der Prozession, rechts, zieht der Stifter Markgraf Diepold mit einer Kerze.

wsb_215x142_r_p_C3_A4pstlichersegen2
wsb_238x139_r_stifter1
Ein letzter Dank dem Stifter


Bischof Heinrich I. von Regensburg, hinter den Ministranten, holt mit dem Aspergill weit aus, um die fertig gestellte romanische Abtei zu konsekrieren, 17 Jahre nach ihrer Gründung (1135). Am Schluss der Prozession, rechts, zieht der Stifter Markgraf Diepold mit einer Kerze.

Des Kaisers Rotbart Schutz


Kaiser Friedrich I. Barbarossa zeigte sich in seinen letzten Lebensjahren den Bayern gewogen. Der Staufer überlässt das Land den Wittelsbachern, weil sie ihm beim Italienzug das Leben retteten.


Er fördert Klöster und baut Burgen aus. Auf dem Fresko Johann Gebhards stellt dieser wohl volkstümlichste Herrscher des Mittelalters Reichenbach unter seine besondere Obhut. Diploma confirmationis lautet der Text auf dem Dokument.

wsb_247x155_r_stifter2
wsb_233x143_r_rom1
Hilfe aus Rom


Kaiser Friedrich I. Barbarossa zeigte sich in seinen letzten Lebensjahren den Bayern gewogen. Der Staufer überlässt das Land den Wittelsbachern, weil sie ihm beim Italienzug das Leben retteten. Er fördert Klöster und baut Burgen aus. Auf dem Fresko Johann Gebhards stellt dieser wohl volkstümlichste Herrscher des Mittelalters Reichenbach unter seine besondere Obhut. Diploma confirmationis lautet der Text auf dem Dokument.

Tochergründung Ettal


Bald war das Kloster mächtig und einflussreich genug, um selbst missionarisch zu wirken. So wird 1330 das Kloster Ettal bei Oberammergau von Reichenbacher Benediktinern besiedelt. Kaiser Ludwig der Bayer gibt dem Abt das Gnadenbild für Ettal mit.

wsb_239x162_r_rom2
wsb_219x137_r_sturm1
Der Bildersturm


1553 - 1669 Erste Säkularisation. Die Abtei kam unter weltliche Verwaltung, fanatische Anhänger des Kalvinismus ziehen ein und vertreiben die letzten fünf Mönche. Sie hatten nur eines im Sinn, sich zu bereichern. Beim Bildersturm 1570 wurden die meisten Kostbarkeiten geraubt. Im Hintergrund der Szene lodert ein Scheiterhaufen, der Henker wirft eine Bischofsfigur hinein. Die Marienstatue aber übersteht unversehrt die Flammen.

Die dunkelsten Jahre


Linker Hand wird ein Marienbild eingemauert, rechts werden Kirchenwände übertüncht. Rigoros hat man 1570 die Anweisungen der kalvinistischen Landesherren aus der Kurpfalz/Heidelberg ausgeführt. Alle Gotteshäuser der Oberpfalz wurden für die neue Lehre umgestaltet.

wsb_229x144_r_sturm2
wsb_125x178_r_wiedergefunden2
Wiedergefunden


Die Frau des Klosterverwalters erhält im Traum einen Hinweis der Gottesmutter, wo ihr - seit den Wirren der Reformation verstecktes - Bildnis zu finden sei: unter der Stiege.

Die Statue wurde gefunden. Seitdem wird die Marienfigur als Reichenbacher Gnadenbild verehrt. Die beiden Fresken, die jenes Mirakel schildern, befinden sich auf der Orgelempore.

wsb_130x179_r_wiedergefunden
wsb_338x160_r_lebensgef_C3_BChl
Neues Lebensgefühl

 

1669 Neu belebt wird der Konvent durch Regensburger Mönche aus St. Emmeram. Es folgt die zweite Blütezeit, die der Kirche ein neues Gewand verleiht: das Rokoko.

 

1803 Die zweite Säkularisation bedeutet das Ende der Benediktiner in  Reichenbach. Die Abteikirche wird Filialkirche von Walderbach.


Werke der Barmherzigkeit

 

890 Die Klostergebäude werden vom Orden der Barmherzigen Brüder erworben, die eine Heimstätte für Behinderte einrichten und das Kloster zu einer dritten Blütezeit bis zum heutigen Tag führten. Dieser Hospitalorden wurde vom hl. Johannes von Gott (+1550) gegründet und nahm seinen Ausgang in Spanien. Durch den Dienst am Mitmenschen leistet der Orden einen Beitrag am Aufbau der Kirche

 

r_orden
Hort des Wissens


Klostermauer mit Graben retteten einst den Konvent vor den Angriffen der Hussiten, wohingegen Walderbach geplündert wurde. Erst 1443 konnten die böhmischen Hussiten in Hiltersried besiegt werden. Das Benediktinerkloster brachte bedeutende Äbte hervor. Berühmt waren Klosterschule, Astronomie und die Kartografie der Mönche. Reichenbach entwickelte sich zu einem der bedeutendsten Klöster der Oberpfalz und zum Zentrum für Himmelsbeobachtungen. Der rechteckige "mathematische Turm" (vor der Apsis, einst doppelt so hoch) ist Zeuge vielfältiger Forschungen der gelehrten Mönche während der Zeit des Humanismus.

r_wissen
 
Kontakt
 

Kath. Pfarramt Walderbach
Pfarrer Alois Hammerer
Adolph-Kolping-Str. 3
93194 Walderbach

Tel.: (09464) 1491
Fax: (09464)1297

 

zum Kontaktformular

 
 
Kirchen
 

hier geht es zu unseren Kirchen

 
 
Gottesdienste